Miteinander e.V. ist zertifizierter Schulungspartner des Institutes für personenzentrierte Hilfen in Fulda.
Unsere Einrichtung ist Anbieter von Personenzentrierter Ambulanter Komplexleistung und arbeitet seit acht Jahren mit Integrierter Teilhabeplanung. Unsere Referenten bringen somit aktuelle Praxisbeispiele und langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von personenzentrierten Hilfen in die Schulung ein.
Wir bieten Einführungs- und Aufbauschulungen für Anwender*innen des ITP Thüringen.
Auch die zertifizierte Weiterbildung zu einrichtungsinternen Moderator*innen für Anleitung von Mitarbeitenden in der eigenen Einrichtung bei der ITP Anwendung ist durch uns möglich.
Wir bieten unsere Schulungen vor Ort in Neuhaus am Rennweg oder als Inhouse-Schulungen bei Ihnen.
Hier die Ausschreibung.
In Kooperation mit der SWB GmbH und Bennewitz Beratung bieten wir zweitägige Werkstatttage vor Ort in Neuhaus am Rwg., in denen die personenzentrierte Komplexleistung als neue BTHG-gerechte Eingliederungshilfeleistung vorgestellt wird.
Anmeldung siehe Flyer
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, die als ITP-Anwender die Bogenassistenz mittels ITP Thüringen übernehmen wollen.
Inhalte:
An zwei aufeinander folgenden Schulungstagen (09:00 – 16:00 Uhr):
Gruppengröße: 12-18 Personen (so dass 6 Kleingruppen 2-3 Personen die Aufgaben bearbeiten können)
Termin: 14.09.-15.09.2023
Teilnahmegebühr: 350 € inkl. Verpflegung
Anmeldung via E-Mail
Weiterlesen … Integrierte Teilhabeplanung „ITP Thüringen“ – ITP3/2023
Was ist eine Juleica?
Juleica ist die Abkürzung für die Jugendleitercard.
JuLeiCa Thüringen ist ein Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, der bundesweit einheitliche Gültigkeit hat. Er dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.
Um eine Juleica zu bekommen, musst du an einer Juleica-Schulung teilnehmen. Dazu musst du mindestens 16 Jahre alt sein (in Ausnahmefällen 15 Jahre). Eine Juleica-Schulung umfasst mindestens 30 Stunden.
Eine Juleica-Schulung soll dich fit machen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Folgende Inhalte sind unter anderem Teil der Juleica:
Und vieles mehr ….
Freitag, den 01.09.2023 (16:00 -21:00 Uhr)
Samstag, den 02.09.2023 (9:00 – 17:00 Uhr)
Freitag, den 15.09.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
Samstag, den 16.09.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
Freitag, den 20.10.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
Samstag, den 21.10.2023 (16:00 – 21:00 Uhr)
Um die Juleica zu erhalten müssen alle Tage absolviert werden.
Bei Interesse könnt ihr Euch an Nicole Bode wenden ( Tel.: 0160-1070219)
Mail: n.bode@miteinander-neuhaus.de
Der Kurs wird gefördert vom
Angetrieben durch Umsetzung der Intentionen der UN-Behindertenrechtskonvention im Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind Inklusion und Personenzentrierte Leistungen zwei Begriffe, die die fachliche Diskussion über die Zukunft der kooperativen Leistungserbringung für Menschen mit Behinderungen maßgeblich bestimmen. Dabei sind die mit den Begriffen verbundenen Vorstellungen der verschiedenen Akteure fast so vielfältig wie die Akteure selbst.
Mit den Werkstatttagen: „BTHG umsetzen - Theorie und Praxis Personenzentrierter Leistungssysteme“ wollen wir zum einen die ethischen und theoretischen Grundsätze der Personenzentrierten Leistungssystematik beleuchten und zum anderen einen Einblick in unsere langjährigen praktischen Umsetzungserfahrungen in unterschiedlichen Versorgungsregionen geben.
Dabei werden verschiedene Wege der praktischen Umsetzung mit dem Schwerpunkt auf das Projekt in Neuhaus am Rennweg vorgestellt: die Entwicklung eines Anbieters zum Dienstleister personenzentrierter Leistungen.
Aus aktuellem Anlass werden wir berichten, wie sich die Personenzentrierte Komplexleistung in gesellschaftlichen Krisenzeiten bewährt. Hier zeigt sich die Stärke der PKL, die sich durch größtmögliche persönliche Gestaltungsmöglichkeiten auch in diesen Zeiten unabhängig von der Lebensform auszeichnet. Die Vor- und Nachteile dieser Leistungsform für die betroffenen Menschen und Dienstleister werden wir anhand praktischer Erfahrungen und Beispiele beleuchten.
Weiterhin sollen die Werkstatttage ausreichend Raum bieten für die Diskussion der Erkenntnisse vor dem Hintergrund der Erfahrungen des eigenen Trägers bzw. der eigenen Versorgungsregion.
ReferentInnen:
Melanie Weigel, Dipl. Sozialpädagogin (FH), M.A. Soziale Arbeit, Geschäftsführender Vorstand, Miteinander e.V., Neuhaus am Rennweg
Ralf Bremauer, Dipl. Betriebswirt (FH), M.A. Soziale Arbeit; CoReSo Bremauer, Gordemo
Dirk Bennewitz, Dipl. Sozialpädagoge (FH),
M.A. Sozialmanagement; bennewitz.beratung, Erfurt
Teilnahmebeitrag:
Werkstatttage: 450.-€ inkl. Mwst., Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung (ohne Fahrt- und Übernachtungskosten)
Bitte beachten Sie: Um den „Werkstatt“-Charakter der Veranstaltung zu wahren, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 12 beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung auf dem Postweg.
Teilnahmebeitrag:
Werkstatttage: 450.-€ inkl. Mwst., Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung (ohne Fahrt- und Übernachtungskosten)
Anmeldung per Mail an:
post@bennewitz-beratung.de