Unsere Vereinsgeschichte

Der Miteinander e.V. wurde Ende 2010 als Verein für systemische Sozialarbeit gegründet. Am 01.01.11 begannen wir mit der systemischen Sozialarbeit zunächst mit 2 Sozialarbeiterinnen auf Teilzeitbasis.
Zu Beginn unterstützten wir im Raum Neuhaus am Rennweg Menschen im Rahmen von Ambulant Betreutem Wohnen.

2012 wurden Menschen im Ambulant Betreuten Wohnen und in ambulanter Familienhilfe von 4 Mitarbeiterinnen unterstützt. Die Einführung und Anwendung des ITPs wurde im Landkreis begonnen. Wir wurden zertifizierte Franchisepartner des Instituts für personenzentrierte Hilfen in Fulda und führten erste ITP-Schulungen in Thüringen durch.

Im Jahr 2013 wurden die Bedingungen für die Personenzentrierte Komplexleistung geschaffen mit der Eröffnung eines ersten Treffpunktes mit angeschlossener Krisenwohnung in der Leninstraße in Neuhaus. Auch Möglichkeiten zur Tagesstrukturierung wurden geschaffen. Kooperationspartner und –möglichkeiten wurden über ein Aktion-Mensch-Projekt gefunden.
Als Anlaufstellen für Nutzer aus dem südlichen Landkreis wurde ein kleines Büro im Wolkenrasen eröffnet.

2014 waren 12 Mitarbeiter*innen an den Standorten in Sonneberg und Neuhaus tätig. Langsam wurde es eng in den kleinen Büroräumen. Räumliche Veränderungen waren notwendig und wurden in Neuhaus und Sonneberg geplant.


Anfang 2015 fand der Umzug in das neu angemietete Gebäude in der Thomas-Mann-Straße in Neuhaus statt. Über das ganze Jahr hinweg wurde im Haus umgebaut und geräumt. Bis Endes des Jahres war nun alles unter einem Dach. Der Treffpunkt, die Krisenwohnungen, Büro- und Beratungsräume.

In Sonneberg wurde im Frühjahr ein ehemaliges Ladenlokal am Landratsamt in Sonneberg in der Bahnhofstr. 66 angemietet und als Teilhabezentrum eingerichtet. 2015 waren 16 Mitarbeiter*innen im Verein tätig.
2015 wurde das Projekt „Inklusion stärkt alle – Teilhabe als Chance für unsere Region“ von der Aktion Mensch für 3 Jahre bewilligt. Damit konnten wir die sozialräumlichen Netzwerke und Aktivitäten weiter ausbauen und neue inklusive Erfolgsgeschichten realisieren. Zum fünfjährigen Jubiläum des Vereins fand am 24.11.15 ein Fachtag zum Thema „Das Teilhabegesetz im ländlichen Raum umsetzen – Wir sind dran!“ im Teilhabezentrum Neuhaus statt.

Am 2. Dezember verstarb unser Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzende Petra Opitz.

2016 arbeiteten wir mit 22 Mitarbeitern an den Standorten Neuhaus und Sonneberg im gesamten Landkreis. Wir fanden landesweit durch den Besuch der Sozialministerin Heike Werner Beachtung.
In diesem Jahr konnten wir den Flexiblen, sozialräumlichen und bedarfsorientierten Ansatz konzeptionell auch auf den Bereich der Hilfen zur Erziehung übertragen. Es entstanden in Neuhaus und Sonneberg kleine Wohngemeinschaften, die im Rahmen von Hilfen zur Erziehung aufsuchend rund um die Uhr betreut werden können.

2017 wurde ein Leitbild für den Verein entwickelt. Es wurde das Projekt "Miteinander ins Leben gehen - Patenschaften aus der Nachbarschaft" mit einem Fachtag ins Leben gerufen.

2018 fand ein Fachtag zum Abschluss des Inklusionsprojektes "Inklusion stärkt alle" statt. Erstmals wurde eine Evaluation der sozialräumlichen Unterstützungsleistungen des Vereins präsentiert.

Seit 2017 wurde daran gearbeitet, einen Standort in Eisfeld aufzubauen. Am 14. Mai 2019 wird dieser feierlich eröffnet.

2019 wurde Miteinander e.V. Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für Personenzentrierte Komplexleistungen

2020 arbeiten 30 Mitarbeitende und ca. 40 Ehrenamtliche an den Standorten Neuhaus, Sonneberg und Eisfeld für Personenzentrierte Leistungen mit sozialräumlicher Ausrichtung